Hähnchen in Paprika - Karamell à la Anita
vollwertiges Gericht mit süß - deftig - scharfer Sauce
Hähnchenteile mit oder ohne Haut säubern, waschen , fast trocken tupfen. Zuerst mit Salz einreiben, dann mit Paprika, dann mit Cayennepfeffer kräftig würzen. Die mit Öl ausgepinselte (Teflon-)Pfanne auf mittlerer Hitze erwärmen. Bei Nicht-Teflon-Pfannen wird man mehr Öl brauchen. Die Hähnchenteile r,herum stark anbraten , bräunen. Ggf. mit nichtschmelzendem Pinsel Pfanne nachpinseln. Danach die Hähnchenteile zuerst von der einen Seite mit Honig beträufeln , weiterbraten, dann wenden von der anderen Seite mit Honig beträufeln, weiterbraten. Nochmals wenden , weiterbraten, bis sich Karamell bildet.
Möchte man Sauce, so wird die fertige Suppe mit dem Pürierstab ganz fein püriert , so an die Teile gegossen, dass sie diese umfließt. Die Haut sollte oben liegen, damit sie nicht von Sauce bedeckt wird (, nicht schlabberig wird). Ggf. noch etwas Wasser zugeben. Wein einrühren. In der offenen oder halboffenen Pfanne weiter köcheln für ca. 10-15 Minuten, Sauce reduzieren. Zwischendurch umrühren, um den Fond zu lösen , Anbrennen zu verhindern. Das Köcheln in der Sauce bewirkt, dass das Fleisch besonders zart wird. Die Sauce sollte sich durch das Reduzieren binden (Gemüsefasern). Nach Kohl oder Sellerie schmeckt die Sauce durch die Gewürze nicht mehr.
Dieses Gericht müsste sich besser sogar noch im Ofen zubereiten lassen, da die Haut eine noch schönere Karamellkruste bekommt. Vorheriges Anbraten empfiehlt sich auch hier.
Dazu passen Weißbrot zum Saucestippen , ein bunter Salat oder Salzkartoffeln , Paprikagemüse mit Bier oder Rotwein.