Vanillekipferl, knusprig
Rezept für Vanillekipferl, knusprig
Der Teig kann jetzt gekühlt werden, es geht aber auch so. Teigstücke zu bleistiftdicken Rollen formen, davon ca. 6-cm-lange Stücke abschneiden, zu Hörnchen/Kipferln formen , auf ein mit 2 Lagen Backpapier bedecktes Backblech legen (sie können ruhig etwas dichter liegen, sie gehen nicht so furchtbar auf).
Im vor geheizten Ofen bei 175 Grad auf der zweiten Schiene von oben ca. 10 Minuten leicht hellbraun backen (nicht zu dunkel). Etwas auf dem Blech abkühlen lassen (das verhindert Bruch), vom Blech nehmen , die Kipferln gut , dick mit der Vanille-Puderzuckermischung bestäuben (besser nicht darin wälzen, dann werden sie aus irgendeinem Gr, leicht schmierig). Nach dem vollständigen Abkühlen in gut schließenden Blechdosen aufbewahren.
Sie bleiben etwa 3 Wochen lang frisch.
Dieser Teig ist zwar recht fettreich, aber er hat den Vorteil, dass er sich ziemlich leicht kneten , formen lässt, ohne zu kleben, sogar ohne Kühlung. Den Teig kann man übrigens auch ganz gut ohne Vanille für feine Butterplätzchen verwenden (wenn der Teig ausgerollt werden soll, ersetze ich aber die gehackten Mandeln durch gemahlene, dann kann man dünnere Plätzchen machen), zu Engelsaugen (kirschgroße Kugeln formen, etwas platt drücken, mit Kochlöffelstiel oder der Spitze des kleinen Fingers eine Kuhle bohren, mit roter Marmelade füllen), mit Hasel- oder Walnüssen statt Mandeln zu Nusshörnchen, Nusskugeln (einfach Bällchen formen statt Hörnchen, diese dann etwas platt drücken), vielleicht auch mit Kokosflocken (hab ich selbst aber nicht probiert).
Die angegebene Teigmenge ergibt ungefähr 2 Bleche Kipferln. Wenn man mehr will, können natürlich die Mengen verdoppelt werden.
Zutaten
200g | Mehl |
½TL | Backpulver |
1m.-große | Ei(er) |
1Prise | Salz |
75g | Zucker, fein |
1Pck. | Vanillezucker (Bourbon) oder das Mark einer Schote |
50g | Mandel(n), gemahlen |
50g | Mandel(n), gehackt |
100g | Butter, eiskalt, Flöckchen |
100g | Puderzucker |
1Pck. | Vanillezucker (Bourbon) |