Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /srv/www/rezeptewerk.com/common.inc on line 8 Bayrischer Schweinebraten

Bayrischer Schweinebraten

Rezept für Bayrischer Schweinebraten

Backofen auf 185 C° vorheizen.

Das Fleisch waschen, trockentupfen , die Kruste karoförmig einschneiden. Darauf achten, dass man bis zur Fettschicht schneidet aber nicht ins Fleisch, am besten nicht vom Metzger einschneiden lassen, die meisten sind etwas grobmotorisch veranlangt. Jetzt das Fleisch r,herum würzen, zuerst mit Kümmel, dann mit Pfeffer , zum Schluss eine Schicht Majoran drüber. Die Kruste wird zudem noch gesalzen.

Das Fleisch in den Bräter geben. Jetzt die Zwiebeln schälen, vierteln , gleichmäßig um den Braten herum verteilen. Ein kleiner Trick: Bevor man alles in den Ofen gibt, nimmt man sich ein Stück Zwiebel, presst sie fest an den Rand vom Bräter , streift einmal r,herum (natürlich auf der Innenseite). Das bewirkt, dass man später eine braunere Soße hinbekommt.

Das Ganze kommt jetzt für 30 min in den Ofen, mittlere Schiene. In der Zwischenzeit wird die Brühe zum Kochen gebracht , danach auf der kleinsten Stufe warmgehalten. Die ersten 30 min sind um , wir holen den Bräter kurz aus dem Ofen. Jetzt geben wir ca. 2 Schöpflöffel Brühe in den Bräter, nehmen uns einen Pinsel , lösen damit die braunen Stellen von den Zwiebeln ab. Darauf achten, dass man den Rand gleichmäßig erwischt, auch wenn dieser evtl. noch nicht braun ist. Über den Braten an sich wird keine Soße geschüttet. Nochmals mit Salz, Pfeffer, etwas Kümmel , Majoran nachwürzen. Den Bräter wieder ab in den Ofen , den Wecker wieder auf 30 min. stellen.

In der Zwischenzeit wird der Apfel geschält , geviertelt, so das der Stumpf zurück bleibt. Die vier Apfelteile kommen jetzt mit in den Topf mit der Brühe. Die nächsten 30 min sind um, der Bräter wird wieder aus dem Ofen geholt, 2 Schöpflöffel Brühe dazugegeben , abgepinselt. Jetzt kommen die vier Apfelstücke aus der Brühe dazu, am besten in jede Ecke eins legen. Das Ganze wieder ab in den Ofen , Wecker wieder auf 30 min stellen. Danach den Bräter wieder rausholen, 2 Schöpflöffel Brühe dazu, abpinseln , für weiter 30 min. in den Ofen Das Ganze wird solange wiederholt, bis der Braten dunkel braun ist. Das dauert ca. 2,5 Std.

Die letzten 30 Min werden normal die Kartoffelknödel vorbereitet, damit schmeckt es am besten.

Wer chemisch richtig kochen will, würzt ca. 10 min. bevor der Braten fertig ist nochmal mit Kümmel nach. So hat der Kümmel noch seine Wirkstoffe , hilft beim Fett verbrennen. Ca. 5 min bevor der Braten herausgeholt wird, gibt man einen kräftigen Schluck Bier darüber. Das ist extrem wichtig, weil es ja ein bayrischer Braten ist. Wenn der Braten fertig ist, den Bräter herausholen, Fleisch abtropfen lassen , auf ein Schneidebrett legen.

Den Bräter nochmals abpinseln , den Inhalt durch ein feines Sieb in einen Topf gießen , kräftig pürieren. Die Kruste vom Fleisch abtrennen , mit dem Messer grob zerhacken. Die Fettschicht vom Fleisch abtrennen , das Fleisch in dünne Scheiben schneiden. Das Fett von der fertig pürierten Soße abschöpfen, abschmecken , evtl. nachwürzen. Jeweils 2 Kartoffelknödel auf jeden Teller geben , in der Mitte aufreißen, nicht schneiden. Die Fleischscheiben drumherum legen, Soße darübergießen , danach etwas Kruste darauf legen. Wer es besonders schön dekorieren will, legt noch ein Zweiglein Petersilie dazu.

Und nicht vergessen, die Herdplatte mit der Brühe jetzt abzuschalten

Anmerkung: Die 2 Schöpflöffel Brühe mit der übergossen wird, ist nur ein Richtwert. Es sollte soviel sein, dass in den 30 min. Schritten immer etwas mehr übrig bleibt als verdunstet. Die Soße wird immer nur so braun wie die Zwiebeln, darum erst mit dem Aufgießen anfangen, wenn die Zwiebeln anfangen braun zu werden.

Zutaten

1 ½kgSchweinebraten mit Schwarte
4großeZwiebel(n)
1Apfel
1LiterBrühe
150mlBier, helles
Salz und Pfeffer
Kümmel
Majoran

mehr...

Empfehlung

hosting by canary1.net | canaryad.net
copyright © 2025 rezeptewerk.com | Impressum