Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /srv/www/rezeptewerk.com/common.inc on line 8 Gebackene Deutschlandfahne

Gebackene Deutschlandfahne

ergibt ca. 30 Stücke

Für den Mürbeteig alle Zutaten in eine Schüssel geben , zu einem glatten Teig verkneten. Kühl stellen, dann auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech (ca. 30 x 40 cm) ausrollen , im vorgeheizten Backofen bei 190°C ca. 20 - 25 backen.
Backofen anschließen anlassen.

Für den Blitzbiskuit die Eier mit Wasser , Zucker mit dem Rührgerät weißschaumig schlagen. Mehl , Backpulver mit dem Schneebesen unterziehen. Masse auf zwei mit Backpaper ausgelegte Bleche verteilen , nacheinander bei 190°C ca. 12 - 15 Min. backen. Teigplatten stürzen , Backpapier abziehen. Auskühlen lassen.

Die Mürbeteigplatte mit dem verrührten roten Gelee bestreichen, eine der Biskuitplatten auflegen , gut andrücken. Von allen Teigplatten die Ränder sauber begradigen.

Für die Creme den Zitronensaft mit Wasser auf 1 l auffüllen. Mit einem Teil dieser Flüssigkeit das Puddingpulver anrühren, den Rest mit der Zitronenschale , dem Zucker zum Kochen bringen. Das Puddingpulver einrühren , aufkochen lassen. Abkühlen, aber nicht ganz erkalten lassen, dabei ab , zu durchrühren. Unter die lauwarme Creme nun mit dem Schneebesen Mascarpone oder Crème fraiche mischen.
Die Hälfte der Creme auf dem unteren Biskuitboden verstreichen, den zweiten darauf setzen , mit der restlichen Creme bedecken, dabei auch die Ränder mit einstreichen. Die Mandelblättchen um den Rand herum andrücken. Ca. 2 St,en kühl stellen.

Für den Belag den Kuchen wie die Deutschlandfahne mit dem Obst entsprechend belegen (oben dunkel, mittig rot, unten gelb). Den Tortenguss nach Anweisung mit Wasser oder hellem Saft bereiten , den Kuchen damit überziehen.
Nach Belieben kann der Kuchen evtl. noch mit einem Motto (Freunde sind ein Volk!) mit Sahne oder weißer Creme bespritzt werden.

Variante 1: Wer es noch ein wenig raffinierter liebt, spritzt die eine Cremehälfte als diagonale Streifen mit Zwischenräumen auf den unteren Biskuitboden. Die Zwischenräume werden mit dicken Preiselbeeren aus dem Glas (ca. 400 g Einwaage) ausgefüllt. Dann den zweiten Biskuit aufsetzen , wie oben beschrieben weiterarbeiten.

Variante 2: Noch schöner sieht es aus, wenn man für jedes Obstfeld extra einen Guss aus jeweils 125 ml entsprechend gefärbtem Saft , 1/2 Pck. Tortenguss zubereitet.

Ein festlicher Kuchen, der im Volumen ca. 2 leichten Cremetorten entspricht.

hosting by canary1.net | canaryad.net
copyright © 2025 rezeptewerk.com | Impressum