Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /srv/www/rezeptewerk.com/common.inc on line 8 Westpreußische Pfefferkuchen

Westpreußische Pfefferkuchen

Das Rezept stammt von meiner Oma. Sie hat es aus ihrer westpreußischen Heimat mitgebracht.

Damit dieser Pfefferkuchen in altgewohnter Weise gelingt, folgende Backhinweise:

Zucker, Sirup (450 g), Honig , Butter zum Erwärmen in einen Kochtopf geben, alles unter ständigem Umrühren (Anbrenngefahr!) kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen. Pfefferkuchengewürz unterrühren (in die heiße Masse) auch Orangeat , Zitronat hinzugeben (wer Orangeat , Zitronat nicht mag, kann es auch weglassen; es schmeckt auch ohne). Anschließend abkühlen lassen (nicht ganz abkühlen, muss noch leicht zähflüssig sein). Ein Ei unterrühren , einen Schuss Rosenwasser hinzugeben.

Das Mehl , Treibmittel miteinander ordentlich vermengen, in den Topf dazugeben , mit stabilem Holzlöffel rühren unter Zugabe von Mehl, bis es schwierig wird, das Gemenge im Topf zu rühren.

Etwas Mehl auf dem Tisch ausbreiten , den Topfinhalt auf den Tisch bringen. Dann mit den Händen äußerst kräftig , zügig (der Teig darf nicht kalt werden) kneten, kneten , nochmal kneten, bis alle Krümel eine homogene Knetmasse ergeben; bei Bedarf etwas Dosenmilch hinzugeben; der Teig darf aber beim anschließenden Ausrollen nicht kleben.

Die Menge reicht für ca. 2,5 normale Küchenbackbleche. Die Bleche vorher mit Butter einfetten. Die Teigmenge für 1 Blech auf dem Tisch (auf ungefähre Größe des Blechs) ca. 0,5 cm dick ausrollen, dann auf das Blech legen , weiter ausrollen. Vorbereitete Mandeln (mit heißem Wasser übergossen, abgezogen , halbiert) auf den Teig legen (beliebiges Muster, z. B. Würfel-Fünf). Sofern Ausstechformen benutzt werden (z. B. Weihnachtsmotive wie etwa Halbmond, Ente, Nikolaus usw.), ist der Teig nur halb so dick auszurollen.

Den Herd auf 180 bis 200°C vorheizen (Ober- , Unterhitze, keine Umluft) , das Blech auf der mittleren Schiene in den Herd schieben; erst mal ca. 10 Minuten backen , dann laufend prüfen. Die Pfefferkuchen sollen mittelbraun werden , keinesfalls anbrennen. Die beträgt Backzeit 10 bis 17 Minuten.

Das Blech aus dem Herd nehmen , ohne Zugluft abkühlen lassen.

Inzwischen Puderzucker mit Rosenwasser (zu intensiver Rosenwassergeschmack kann mit etwas Wasser geschmacklich abgestimmt bzw. gemildert werden) anrühren, nicht zu dünn.

Die Pfefferkuchen auf dem Blech in gewünschte Formen schneiden z. B. für Bauteile für Hexenhäuschen , sie sollten dabei noch gut warm sein. Auf die warmen Pfefferkuchen mit einem Backpinsel die Puderzuckermasse noch auf dem Backblech aufstreichen; evtl. bunte Zuckerkrümel aufstreuen. Die fertigen Pfefferkuchen im noch warmen Zustand vom Blech nehmen.

Zutaten

1 ¼kgMehl
450gSirup
500gZucker
175gHonig
30gButter
1Pck.Zitronat, gehackt
1Pck.Orangeat, gehackt
1 ½Pck.Gewürzmischung, weihnachtliche (Neunerlei)
1 ½Pck.Lebkuchen - Treibmittel; Fa. Hayma (evtl. Drogerie)
250mlRosenwasser (Drogerie)
1Ei(er)
Mandel(n)

mehr...

Empfehlung

hosting by canary1.net | canaryad.net
copyright © 2025 rezeptewerk.com | Impressum