Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /srv/www/rezeptewerk.com/common.inc on line 8 Schwäbische Flädlesupp

Schwäbische Flädlesupp

Fleischbrühe mit Flädle aus Pfannkuchen als Vorsuppe

Fleischbrühe:
Das Fleisch , die Knochen unter fließend kaltem Wasser abspülen.
Die Zwiebel schälen. Die Gewürznelke in die Zwiebel stecken.

Das Fleisch, die Knochen, die besteckte ganze Zwiebel, das Lorbeerblatt, das Salz , das Wasser in einem großen Topf bei milder Hitze zum Kochen bringen , 2 ½ St,en bei milder Hitze ohne Deckel siedend garen. Regelmäßig den Eiweißschaum, der sich gebildet hat, mit dem Schaumlöffel abschöpfen. Während des Kochens soll ein Teil der Flüssigkeit verdampfen. Aus 2 Litern Wasser ergeben sich 1 ½ Liter Fleischbrühe.

Das Suppengrün , die Möhre waschen, putzen, grob zerkleinern , ½ St,e vor Ende der Garzeit in die Suppe geben.

Die Fleischbrühe durchsieben , nur die klare Brühe für die Flädlesupp verwenden. Das stark ausgekochte Fleisch , das Gemüse kann anderweitig verwendet werden (z.B. als Tierfutter).

Wenn es schnell gehen soll, kann statt der echten Fleischbrühe auch Rinderbrühe aus Brühwürfeln oder Instant-Bouillon verwendet werden. Brühe nach Packungsanweisung zubereiten.

Flädle:
Die Milch , die Eier mit einem elektrischen Rührgerät vermengen, dabei nach , nach das Mehl einstreuen sowie die Messerspitze Salz. ½ St,e quellen lassen , dabei ab , zu mit dem Rührgerät durchrühren. Anstelle des Rührgeräts kann ein Schneebesen verwendet werden, dann aber sehr gründlich durchrühren, damit keine Klumpen bleiben.
Je nach der Sorte des Mehls evtl. etwas mehr Milch dazugeben, damit ein dünnfließender Teig entsteht.

In eine beschichtete Pfanne etwas von der Pflanzencreme geben, heiß werden lassen , mit einer Schöpfkelle den Teig portionsweise eingießen bis der Boden vollständig bedeckt ist. Den entstehenden Pfannkuchen auf beiden Seiten goldbraun backen , heiß aufrollen.
So weiter verfahren, bis der Teig aufgebraucht ist. Jeweils etwas Pflanzencreme in die leere Pfanne geben, bevor wieder Teig eingegossen wird. Die Pfannkuchen können ruhig ein wenig dicker sein als z.B. bei Crêpes. Die aufgerollten Pfannkuchen abkühlen lassen , in feine Streifen schneiden.

Zum Anrichten die Flädlestreifen in vorgewärmte Suppenteller oder Suppentassen legen, heiße Fleischbrühe darüber gießen , den frisch geschnittenen Schnittlauch darauf streuen. Mit dem Servieren kurz warten, bis die Flädle heiß geworden sind.

Flädlesuppe eignet sich gut zum Einfrieren. Die in Streifen geschnittenen Flädle ohne Brühe einfrieren. Lagerzeit bis 3 Monate. Sie können später in der gewünschten Menge entnommen werden, da sie leicht voneinander zu lösen sind. Fleischbrühe gesondert einfrieren. Lagerzeit bis 6 Monate. Zum Auftauen gefrorene Fleischbrühe zum Kochen bringen, von der Kochplatte nehmen, gefrorene Flädle hinein tun , fünf Minuten ziehen lassen.

Zutaten

500gRindfleisch (Brustkern, abgedecktes Leiterstück, Beinfleisch, Querrippe oder Bauchlappen)
500gKnochen, (Rind- oder Ochsen-)
1Zwiebel(n)
1Gewürznelken
1Lorbeerblatt
1TL, gestr.Salz
1BundSuppengrün
1Möhre(n)
2LiterWasser
½LiterMilch
200gWeizenmehl
3Ei(er)
1Msp.Salz
n. B.Fett, (Pflanzencreme zum Ausbacken)
2ELSchnittlauch, frischer, klein geschnittener

mehr...

Empfehlung

hosting by canary1.net | canaryad.net
copyright © 2025 rezeptewerk.com | Impressum