Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /srv/www/rezeptewerk.com/common.inc on line 8 Seidenklöße

Seidenklöße

aus gekochten Kartoffeln

Die Kartoffeln schälen , je nach Größe halbieren oder vierteln. Im Kartoffeldämpfer oder im Schnellkochtopf (so mach’s ich immer, geht ratzfatz!) garen , abdampfen lassen. Die Kartoffeln noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken , etwas abkühlen lassen.
Dann Salz, Muskat , Eier zugeben , den Teig mit einem Kochlöffel kurz durchrühren. Nach , nach das Kartoffelmehl unterkneten (ich mache das mit den Händen, dann habe ich ein besseres Gefühl für den Teig), damit ein nicht allzu fester Teig entsteht, der nicht mehr an den Händen kleben bleibt.
Je nach Größe der Eier oder nach Beschaffenheit der Kartoffeln kann die Menge etwas variieren. Dann den Knödelteig etwas ruhen lassen.
Inzwischen das Weißbrot (es gehen auch die Brötchen vom Vortag) in ca. 1 cm große Würfel schneiden , in der Butter knusprig braten. In einem ausreichend großen Topf Salzwasser aufsetzen. Tennisballgroße Knödel formen, in die Mitte einige geröstete Brotwürfel geben (Menge nach Geschmack, ich mag gerne viele!) , die Knödel im leicht siedenden Salzwasser ca. 15 - 20 min. garen. Die Knödel sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen , sichtbar an Volumen zugenommen haben. Freunde mögen diese Klöße zum Sauerbraten, zu Wildgerichten oder zum Meerrettich-Schmorbraten (siehe dort). Auf jeden Fall brauchen sie viel Soße!
TIPP: aus diesem Teig kann man auch Kartoffelgnocchi herstellen.

Zutaten

1kgKartoffeln, mehlig kochende
4m.-großeEi(er)
1TLSalz
1PriseMuskat
250gKartoffelmehl, oder auch mehr, je nach Konsistenz des Teiges
Weißbrot, aber kein frisches!
2ELButter

mehr...

Empfehlung

hosting by canary1.net | canaryad.net
copyright © 2025 rezeptewerk.com | Impressum