Roter Trauben - Likör
Rezept für Roter Trauben - Likör
Damit der rote Farbstoff aus den Schalen der Trauben in den abgepressten Saft gelangen kann, ist es notwendig, die Trauben zu zerstampfen , zu erwärmen. Dabei sollten 50°C allerdings nicht überschritten werden. Das Antigeliermittel verhindert, wie der Name schon sagt, ein Gelieren des Saftes, wodurch dieser sich besser auspressen lässt. Man bekommt es in guten Fach-Drogerien oder kann es in Apotheken bestellen.
Es wird der Traubenmasse zugegeben, sobald diese auf ca. 30 °C abgekühlt ist. Einige St,en kühl stellen, dann lässt sich der w,erbar tiefrote Traubensaft gut im Sieb oder einem Mull-Tuch abpressen. Bei zu warmer Raumtemperatur kann in dieser Zeit bereits eine Gärung einsetzen, da natürliche Hefebakterien an den Trauben vorhanden sind. Ist nicht schlimm, ist mir auch schon passiert, muss man deswegen nicht entsorgen - ist bei der Weinherstellung notwendig , bei der Likörbereitung kein Hindernis.
2,5 kg Trauben ergeben etwa 1,5 - 1,8 Liter Saft. Je nach Süße des Saftes werden 250 g brauner Rohrzucker, Sternanis, Vanilleschote , Stangenzimt hinzugefügt , in einem großen Topf kurz aufgekocht. Nach dem Abkühlen wird der Saft durch ein Sieb gefiltert , der 54 %ige Rum hinzugefügt. In Flaschen abfüllen, kühl , dunkel lagern , an dunklen Winterabenden verzehren.
Zutaten
2 ½kg | Weintrauben, rote |
250g | Zucker, braun |
1Stück | Anis (Sternanis) |
1Stange/n | Zimt |
1Stück | Vanilleschote(n), 5 g Anti - Geliermittel (Anti-Gel von Arauner) |
1Flasche | Rum (54% Alkohol) |