Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /srv/www/rezeptewerk.com/common.inc on line 8 Brotpudding

Brotpudding

aus Brotresten

Das trockene Brot in Stücke schneiden. Die Eier aufschlagen , mit der Milch verrühren. Nun das Brot , die Eiermilch in einer Schüssel vermengen , einweichen (je nach Härte des Brotes länger oder kürze). Gut durchrühren, es soll ein Teig entstehen der weder flüssig noch zu fest ist. Gegebenenfalls noch etwas Milch hinzufügen. Die Rosinen waschen , unterrühren.
Jetzt gibt es 3 Möglichkeiten, den Brotpudding zu garen:

1. In einer Puddingform im Wasserbad - dauert ca. 1,5 St,en. Den Teig in die gefettete Puddingform füllen, Butterflöckchen aufsetzen , mit dem Deckel verschließen. Die Form in einen passenden Topf mit leicht kochendem Wasser für ca. 1,5 St,en stellen (im Dampftopf, Dampfstufe 2 verringert sich die Zeit auf ca. 1 St,e). Anschließend die Form öffnen , den Pudding auf einen großen Teller stürzen.

2. Im Backofen - dauert ca. 1 St,e. Den Teig in eine gefettete hohe(!) Auflaufform füllen. Den Ofen auf 175°C vorheizen. Die Butter in Flocken auf den Brotteig setzen. Ca. 1 St,e backen.

3. In der Mikrowelle - dauert ca. 30 Minuten. Den Teig in die gefettete hohe(!) Auflaufform füllen , mit Butterflocken belegen. Ca. 30 Minuten bei 350 - 400 Watt in der Mikrowelle garen.

In allen Fällen soll der Teig innen gar sein (Stäbchenprobe!). Die Garzeiten können je nach Feuchte des Teiges variieren.

Dazu gibt es eine Soße aus Schattenmorellen oder anderem Obst: Etwas Wasser zu den Kirschen geben, aufkochen lassen, mit Zucker abschmecken , mit Puddingpulver oder Speisestärke andicken. In eine Schüssel füllen , zu dem Brotpudding reichen.

Es bietet sich auch Birnensoße an, eventuell mit etwas Zimt.

Zutaten

gBrot, altbackenes (Weißbrot oder Vollkorn ohne Körner)
150gRosinen (nach Geschmack)
5Ei(er)
300mlMilch
30gButter
1GlasSchattenmorellen oder anderes Obst für die Soße
Zucker nach Geschmack
1Pck.Puddingpulver oder Speisestärke

mehr...

Empfehlung

hosting by canary1.net | canaryad.net
copyright © 2025 rezeptewerk.com | Impressum