Cholera
Altes Rezept aus dem Wallis zur Zeit der Cholera
Eine r,e Kuchenform mit einer Scheibe Blätterteig auslegen. Den Teigboden mit einer Gabel einstechen. Die Äpfel, Birnen, Zwiebeln, Lauch , die Kartoffeln gut salzen , pfeffern. Jeweils eine Schicht Äpfel, dann Kartoffeln, dann Birnen, dann Speck, dann Zwiebeln , zuletzt den Käse in die Form schichten. Diesen Vorgang wiederholen. Wenn die Kuchenform gefüllt ist, mit der zweiten Blätterteigscheibe verschließen. Den Blätterteigdeckel mit einer Gabel einstechen , mit Eigelb bestreichen.
Die Cholera im vorgeheizten Backofen bei 200°C in den Ofen schieben. Etwa eine St,e backen. Falls der Teigdeckel zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
Hier noch die Geschichte zu der Entstehung dieses Rezeptes: Als im Wallis die Cholera ausbrach, wurde der dazumal übliche Tauschhandel von Nahrungsmitteln wegen Ansteckungsgefahr verboten. Jeder Haushalt hat dann mit den spärlichen Lebensmitteln, die vorhanden waren eine Art salzigen Kuchen hergestellt. Diesen Kuchen nannte man Cholera. Die Rezepte unterschieden sich natürlich von Familie zu Familie.