Silvester - Schokotraum
Braucht Zeit, aber die Mühe lohnt sich!
Schokosahne: Die Schlagsahne erhitzen. Die Kuvertüre in Stücke brechen , in der heißen Sahne schmelzen. Die Schokosahne abkühlen lassen , über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Kuchen: Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
Die Kuvertüre zerbröckeln , im heißen Wasserbad schmelzen. Aufpassen, dass kein Wasser in die Schokolade kommt. Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, Zimt , eine Prise Salz zugeben. Die Eier einzeln nacheinander einrühren. Den Schmand , die geschmolzene Kuvertüre unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen , zum Schluss unterrühren. Den Teig in eine gefettete Springform (Durchmesser 26 cm) geben , etwa eine St,e backen. Mit einem Holzstäbchen (Schlaschlikspieß) kann man gut prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Den Springformrand lösen , den Kuchen abkühlen lassen.
Mandelcremekern: Die Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen. Funktioniert übrigens auch mit Trocken-Gelatine. Aus der Milch , dem Puddingpulver nach Packungsanweisung einen Pudding kochen. Den fertig gekochten Pudding von der Kochstelle nehmen. Die Gelatine ausdrücken, zum warmen Pudding geben , darin auflösen. Die Schokolade grob hacken , zusammen mit dem Amaretto unter den warmen Pudding rühren, den Pudding auch kaltstellen.
Am nächsten Tag den Kuchen ganz aus der Form lösen. Auf der Kuchenmitte einen Kreis, ca. 5 cm Abstand vom Tortenrand entfernt, markieren. Mit einem Esslöffel kugelförmig etwas Kuchen bis auf einen ca. 3 cm dicken Boden herauslösen , beiseite stellen. Die gut gekühlte Mandelcreme kuppelartig in die ausgehöhlte Kuchenvertiefung füllen , die Torte kalt stellen.
Die kalte Schokoladensahne aufschlagen , die Torte ringsherum damit bestreichen. Danach für mindestens 3-4 St,en in den Kühlschrank stellen.
Die ausgelösten Kuchenstücke grob zerbröckeln , auf die Tortenmitte geben. Die Torte mit den Mandel oder Kakaobohnen oder Pralinen garnieren , mit Kakao bestäuben. Zum Schluss noch etwas Puderzucker darüber stäuben.