Erfurter Schittchen
oder auch Stollen genannt
Die Zutaten alles über Nacht in eine warmen Raum stehen lassen.
Tags darauf, die Hälfte Mehl sieben, in die Mitte eine Vertiefung, die lauwarme Milch dazugeben, 3 TL Zucker , die Hälfte Hefe, zu einem mittelfesten Teig verarbeiten. Dann abdecken mit einem Tuch , mindestens 3 St,en gehen lassen, bis Oberfläche rissig ist.
Nun weiterhin Mehl, restliche Hefe, Zucker, Vanillezucker, Salz , Margarine (geschmeidig) mit viel lauwarmer Milch zugeben , zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Alles kräftig durchkneten , schlagen, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst , Blasen wirft. Dann erst die Mandeln, Zitronat, Orangeat, Sultaninen( Rosinen) , Korinthen unter den Teig kneten, bis alles gleichmäßig verteilt ist. Wieder den Teig zugedeckt 2 St,en, an einem warmen Ort, ruhen lassen. Dann noch mal kräftig durchkneten , wieder 30 min. gehen lassen.
Nun den Teig in 1000 g schwere Stücke aufteilen , brotähnlich formen , in der Mitte eine Kerbe eindrücken oder übereinander schlagen.
Bei mittlerer Hitze, ca. 1 St,e bis 1 1/2 st,en backen, bis schön goldgelb.
Nach dem Backen, das noch warme Schittchen mit zerlassener Butter bestreichen , dann mit Zucker , /oder Puderzucker bestäuben.
Die Schittchen sollten 6 - 7 Tage lagern, ehe sie angeschnitten werden.
Haltbar sind sie teilweise bis Ostern, wenn man mehrere backen tut. Bei uns wurden sie früher zu Hause vorbereitet , abgedeckt, auf einem großen Holzbrett zum Bäcker gebracht, zum Backen.
Es war Tradition bei uns in Erfurt , der näheren Umgebung, auf den Dörfern, bis bald hin zur Wende. Dann hat diese schöne Tradition leider aufgehört!
Zutaten
1kg | Mehl |
100g | Hefe |
125g | Zucker |
125g | Mandel(n), süsse |
25g | Mandel(n), bittere, oder Bittermandelöl |
125g | Zitronat |
75g | Orangeat |
125g | Rosinen |
75g | Korinthen |
375g | Margarine |
1kl.Flasche/n | Rum oder Rumverschnitt ( ca.0,3 l) |
1 | Zitrone(n), unbehandelt, Schale abgerieben |
1Pck. | Vanillezucker |
Butter und Puderzucker zum Bestreuen | |
¼Liter | Milch |
1Prise | Salz |