Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /srv/www/rezeptewerk.com/common.inc on line 8 Schoko - Zimt - Hefekranz *Sigraen*

Schoko - Zimt - Hefekranz *Sigraen*

Rezept für Schoko - Zimt - Hefekranz *Sigraen*

Es war einmal eine Frau, die vor nicht allzu langer Zeit an einem warmen, sonnigen Samstag, ehe sie einen schönen Spaziergang unternahm, schnell noch Schokoladen-Hefeschnecken für den Sonntag backen wollte. Sie stellte o.g. Zutaten bereit , ging frohgemut ans Werk.
Als erstes belegte sie ein Backblech mit Backpapier. Dann bereitete sie aus Dinkelmehl, Zucker, Trockenhefe, Salz, lauwarmer Milch, Fett , Ei einen Hefeteig zu.
Während dieser im Backofen bei 50° , Umluft (den sie nach 5 Minuten wieder ausschaltete!!!) 20 Min. gehen durfte, stellte sie die Füllung für die - wie sie dachte - Hefeschnecken her:

Dazu schmolz sie in einem kleinen Topf die Butter, zusammen mit der Kuvertüre , dem Zucker auf kleiner Hitze, verrührte alles zu einer Creme , hob die gem. Nüsse , den Zimt unter. Sie nahm den Topf von der Platte, damit die Füllung etwas abkühlen konnte, während sie den Hefeteig noch einmal durchknetete , auf dem mit Backpapier belegten Blech zu einem großen Rechteck ausrollen wollte.
Aber was war denn das? Der verflixte Teig klebte bald am Wellholz, bald am Backpapier. Die Frau raufte sich die Haare , fragte sich verstört wie es sein konnte, dass dieser Teig, der schon h,ert Mal w,erbar gelungen war, sich plötzlich so eigenwillig benahm. Lag es am Dinkelmehl, der Trockenhefe, war gar das Ei zu groß oder die Milchmenge, die sonst immer gepasst hatte, zuviel? Genervt blickte sie aus dem Küchenfenster , sehnte sich hinaus in die strahlende Spätsommersonne.

Währenddessen drohte auf dem Herd die Füllung fürs Gebäck zu erstarren. Was nun?

Da die Frau es nicht liebte, wenn der Teig zu ,mehlig oder fest wurde, fügte sie kein weiteres Mehl hinzu, sondern zwang ihn unter Aufbietung aller Kräfte auf dem Backblech nieder. Bei soviel Entschlossenheit gab der Hefeteig schließlich so weit nach, ein ordentliches Rechteck zu werden , die Füllung mit einem Löffel auf sich verstreichen zu lassen.
Als er jedoch von der schmalen Seite her aufgerollt werden sollte, sträubte er sich prompt wieder , klammerte sich zunächst boshaft am Backpapier fest. Knurrend , fluchend, unter Zuhilfenahme eines Teigschabers, löste sie den Wiederspenstigen vorsichtig vom Backpapier , formte ihn zu der geplanten Rolle.
Aber es war ziemlich offensichtlich, dass sich dieser (Kl)He(b)feteig kaum ohne weitere, schwere Kampfhandlungen in 2 cm dicke Scheiben, sprich: zu Hefeschnecken, aufschneiden lassen würde. Und draußen lachte lockend der Sonnenschein...

Kurz entschlossen formte die Frau die Teigrolle daraufhin zu einem Kranz, deckte ihn mit einem sauberen Küchenhandtuch ab , ließ ihn noch einmal 20 Min. gehen.
Weil bereits völlig frustriert , ungeduldig vergaß sie am Ende auch noch, das angehende Gebäck mit verquirltem Eigelb zu bestreichen , mit Hagelzucker zu bestreuen, was ihm sicher ein ansprechenderes Äußeres verliehen hätte. Ab mit dir in den Backofen! Bestimmt habe ich dich sowieso voll vergurkt, knirschte sie.
Zur Strafe mußte der Tunichtgut 45 Min bei 150° Umluft auf der 2. Schiene im Backofen absitzen, um über seine Verfehlungen zu meditieren.
Reuevoll begann er nach einer Viertelst,e einen unverhofft köstlichen Duft zu verströmen.

Obwohl er am Ende der Backzeit nicht gerade durch ein besonders gestyltes Design glänzte, duftete er ausgesprochen verlockend. Zwecks Verschönerung verpasste ihm seine Bäckerin aus geschmolzener, dunkler Kuvertüre ein neckisches Streifendesign, damit auch die Optik stimmte.
Die beiden schlossen Frieden miteinander, der unerwartete Schoko-Zimt-Nusskranz schmeckte zur Versöhnung unwiederstehlich gut ,...
Während die Schoko-Zimt-Hefekranz-Bäckerin wieder Willen endlich ihren heißersehnten Spaziergang antrat überlegte sie, den Kranz das nächste Mal gleich in einer entsprechenden Form zu backen. Aber auch das Freestyle-Backen auf dem Blech hatte seinen Reiz.

Äh, übrigens - wieso hat der Teig an disem Tag bloss so geklebt??? Ob der Mond für Hefeteig vielleicht im falschen Sternzeichen stand?

Zutaten

25gHefe, oder 1 Pkt. Trockenhefe
150mlMilch, lauwarm
60gZucker
375gMehl, (Dinkel- oder Weizenmehl)
60gButter oder Margarine, weich
1Ei(er)
¼TLSalz
80gZucker, für die Füllung
80gButter oder Margarine
50gHaselnüsse oder Mandeln, gemahlen
50gKuvertüre, dunkel
1ELZimt, gemahlen
50gKuvertüre, dunkel zum Glasieren oder
1Eigelb, verrührt
2ELZucker, (Hagelzucker)

mehr...

Empfehlung

hosting by canary1.net | canaryad.net
copyright © 2025 rezeptewerk.com | Impressum