Wiener Sachertorte
Rezept für Wiener Sachertorte
Das Eiweiß mit dem Kristallzucker zu einem halbfesten Schnee aufschlagen , vorsichtig unterheben. Zuletzt das gesiebte Mehl einrühren. Die Masse in die mit Butter gut befettete Tortenform füllen , im vorgeheizten Rohr bei 170°C ca.60 Minuten backen. Während der ersten 15 Minuten die Backrohrtüre fingerbreit offen lassen (einen Kochlöffel in der Tür klemmen).
Die fertige Torte heiß stürzen , im Rohr auskühlen lassen. Die Marillenmarmelade auf ca. 70°C erwärmen (wenn die Marmelade zu fest ist, etwas Wasser dazugeben). Die Torte in der Mitte durchschneiden. Das geht gut mit einem Bindfaden. Die untere Hälfte mit der warmen Marmelade bestreichen, zusammensetzen , außen überall gut mit Marmelade einstreichen. Mindestens 2 St,en trocknen lassen.
Für die Glasur den Zucker mit dem Wasser ca. 5 Minuten kochen , anschließend überkühlen lassen. Die Schokolade im Wasserbad erweichen , mit der noch warmen Zuckerlösung gut verrühren, sodass eine dickflüssige, glatte Glasur entsteht. Sollte sie zu dick sein, mit etwas Wasser (Tröpfchenweise geben, sonst wirds schnell zu viel) verdünnen. Die Torte auf ein Tortengitter stellen, die lauwarme Glasur über die Torte gießen , r,um glatt streichen (mit einer heißen Palette gehts am besten).
Die Torte kühl stellen, bis die Glasur getrocknet ist, dann erst in 12 Tortenecken schneiden (mit einem warmen Messer, das man im heißen Wasser angewärmt hat oder mit einem Schneidedraht, es gibt auch Aufsätze mit Tortenstückeinteilung). Nach Belieben mit(ungesüßter) Schlagsahne servieren. Die Sahne nicht auf die Torte, sondern daneben geben.
Dazu eine gute Melange.
Tipp: Wer keinen Backzucker hat, kann sich einen Feinkristallzucker mit Staubzucker mischen oder im Mixer etwas feiner machen.
Übrigens: Das Original-Rezept dieser süßen Köstlichkeit ist bis heute ein streng gehütetes Geheimnis!