Gefüllte Paprikaschoten im Römertopf
eine Variante mit Hackfleisch-, Couscous-, Oliven- und Schafskäsefüllung
Der Römertopf muss mindestens 10 Minuten gewässert werden.
Die Paprikaschoten werden vom Strunk befreit. Dann entfernt man vorsichtig das Kerngehäuse. Oben sollte ein nicht zu großes Loch entstehen.
Die Zwiebel in kleine Würfelchen schneiden , mit dem Hackfleisch vermengen. Dann mit Pfeffer, Kreuzkümmel, Koriander , Paprika würzen. Bitte kein Salz, da die übrigen Zutaten sehr salzig sind.
Im nächsten Schritt gibt man etwas Couscous , etwas Brühe zum Hackfleisch dazu , verknetet es. Ich mache das nach Gefühl , schaue, inwieweit der Couscous aufquillt. Nach ein paar Minuten wiederhole ich die Prozedur, je nachdem wie viel Couscous ich dem Hackfleisch beifügen will. Ich habe nicht abgewogen, meine Angaben sind nur geschätzt. Nach ca. 10-15 min. Ruhezeit sollte die Konsistenz des Hackfleischgemischs weich, aber nicht breiig sein. Danach gibt man den mit der Gabel zerquetschten Schafskäse , die in feine Ringe geschnittenen Oliven dazu. Ich nehme ungefähr 20 Oliven, das kann jeder nach Geschmack variieren.
Die Paprikaschoten werden jetzt mit der Masse gefüllt. Dann gießt man die Tomatensauce in den Römertopf, setzt die Paprikaschoten hinein , stellt den Topf mit geschlossenem Deckel in den kalten Ofen. Dann heizt man den Ofen auf 220 Grad.
Das Gericht braucht ca. 1 1/4 St,e. Ich habe den Deckel die ganze Zeit geschlossen gelassen. Wer eine braune Kruste , nicht so viel Sauce möchte, kann den Deckel auch nach 40 Minuten abnehmen. Dann aber immer wieder schauen, dass nichts anbrennt.
Dazu gab es bei uns frisch gebackenes Vollkornbrot. Guten Appetit!