Königinpasteten mit Mias Ragout Fin für besondere Anlässe
Rezept für Königinpasteten mit Mias Ragout Fin für besondere Anlässe
Suppengrün fein würfeln, Petersilie fein wiegen, zwei Sträußchen beiseite legen, mit Lorbeerblättern, Pfefferkörnern , Pimentkörnern zum Fleisch geben, aufkochen. Das Brät aus der Gefügelbratwurst in winzigen Kügelchen aus der Pelle ins kochende Wasser drücken. Solange köcheln, bis alles gar ist. Ohne Hitze ziehen lassen, auch über Nacht.
Geflügelfleischwurst würfeln. Champignons putzen , in feine Scheiben schneiden , in etwas Rapsöl anbraten. Fleisch aus der Brühe nehmen. Brühe abseihen oder mit Gemüseeinlage verwenden.
Aus kalter Sahne , Mehl löffelweise eine glatte Creme rühren , auf kleiner Flamme langsam zum Kochen bringen. Nach max. 30 Sek,en mit der lauwarmen oder kalten Fleischbrühe langsam auffüllen. Aufkochen , den Greyerzer darin schmelzen. Champignons, Fleisch , Wurstwürfel dazugeben , Sauce mit Worcestersauce, Weißwein, Salz, Pfeffer aus der Mühle , Zitrone abschmecken. Sauce verlängern oder reduzieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist , warm stellen.
Von den Blätterteig-Pasteten mit einem spitzen Messer die Deckelchen rauslösen , nach Packungsanweisung im Ofen backen.
TK-Erbsen in einem Topf mit Honig, Salz, Butter , einem Schuss Wasser langsam erhitzen. Öfter umrühren , kosten. Die Erbsen sollen heiß, aber noch knackig sein.
Die Pasteten auf Tellern anrichten, mit dem Ragout Fin füllen, Deckelchen drauf setzen , mit einem Zweiglein Petersilie, einem Zitronenschnitz , den Erbsen servieren. Die Zitrone wird bei Tisch je nach Geschmack übers Ragout geträufelt.
Man kann die Pasteten als Vorspeise (1 pro Person) oder als Hauptgericht (dann entsprechend mehr) servieren.
Tipp:
Falls beim Kochen noch Brühe überbleibt, kann man die gut einfrieren oder mit Eierstich oder Flädle als klare Suppe reichen. Sehr lecker!