Österreichische Marillenknödel mit Topfenteig
Rezept für Österreichische Marillenknödel mit Topfenteig
Topfen, Eier, Butter , Salz zu einem glatten Teig verkneten (geht am besten mit den Händen!), ca. 1 - 2 EL Grieß hinzufügen , nochmals gut durchkneten. Ca. 1 St,e kaltstellen, damit der Grieß quellen kann.
Marillen (oder auch Zwetschken) entkernen.
Den Teig zu einer Rolle formen , in 10 gleiche Teile teilen. Da der Teig etwas klebrig sein kann, immer mit bemehlten Händen den Teig um die Früchte wickeln. Der Teigmantel wird je nach Größe der Früchte ca. 1 - 2 cm dick sein.
In leicht siedendem, leicht gesalzenem Wasser ca. 20 - 30 min ziehen lassen (kommt darauf an, ob sie frisch verwendet werden, oder aus dem Tiefkühler in den Topf kommen). Der Teig sollte schön aufgegangen sein , die Frucht innen weich.
Währenddessen in einer großen Pfanne Butter erhitzen, Semmelbrösel , Zucker zugeben , auf kleiner Flamme langsam braun rösten (Zucker , Butter kann sehr schnell anbrennen, also immer gut umrühren!!). Die jeweils verwendete Menge an Butter, Brösel , Zucker kann jeder selbst bestimmen, ist Geschmackssache.
Die fertigen Knödel abtropfen lassen, zu den braunen Bröseln in die Pfanne geben, r,herum wenden , noch warm servieren.
Ev. mit Staubzucker , Zimt bestreuen.
Wenn die Knödel eingefroren werden sollen - einfach auf ein Blech oder einen Rost setzen, , so in den Tiefkühler, bis sie gefroren sind, dann einfach in Plastiksäcke.