Kanelbullar (Zimtschnecken)
aus einem schwedischen Kochbuch
Dann soll das Ganze 15 min. durchgeknetet werden. (Nach 10 min. bekam ich aber einen Krampf , habe aufgehört). Nun mit einem (feuchten) Tuch abdecken , 30 min. an einem warmen Ort gehen lassen.
Der Teig ist nun schon ca. auf die doppelte Größe aufgegangen. Man nimmt ihn heraus , sucht eine große Arbeitsfläche. Dort rollt man den Teig ca. 3 mm dick, nudelholzbreit (ca. 35 cm) , bestimmt einen Meter lang aus. Je dünner, desto mehr Windungen haben die Schnecken, aber man sollte es nicht übertreiben.
Nun bestreicht man den möglichst rechteckig ausgerollten Teig mit Butter. Ich habe das mit einem Messer wie mit einem Butterbrot gemacht , ca. 50 g verschmiert. Man kann aber auch mehr nehmen (bis zu 100 g). Und nun der Zimt, hier bitte nicht sparen. Schimmert der Teig nicht mehr durch , man sieht nur noch Zimt, so ist dies auf keinen Fall zu viel.
Nun rollt ihr den Teig mit den Händen wieder ein , stellt eine Wurst her. Ist dies getan, schneidet ihr die Rolle in ca. 1 cm breite Scheiben , legt diese in Pappförmchen oder auf ein Backblech mit Backpapier, bestreicht sie mit dem Eigelb , bestreut sie mit dem Hagelzucker.
Nun lasst ihr die Schnecken nochmal 60 min. gehen. Sie schwellen auf eine beträchtliche Größe an. Kurz vor Ende der Gehzeit heizt ihr den Backofen auf ca. 230 Grad auf, also schön heiß. Wenn dieser aufgeheizt ist, die Schnecken 6 min. backen (nicht länger).
Zutaten
700g | Mehl (Weizenmehl), evtl. mit Vollkornmehl gemischt |
10g | Salz |
1 | Ei(er) |
100g | Butter, weiche |
100g | Zucker |
10g | Kardamom, gemahlen |
300ml | Milch, lauwarm |
1Pck. | Vanillezucker, evtl. |
30g | Hefe, frische |
70g | Butter |
viel | Zimt |
50g | Hagelzucker |
1 | Eigelb |