Geschmortes Kaninchen
auf erzgebirgische Art
Nach 2 Tagen das Kaninchen aus dem Sud nehmen , gründlich abwaschen. Der Sud kann weggeschüttet werden.
Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.
Die restlichen Zwiebeln, Möhren, Knoblauchzehen , Sellerie schälen , fein würfeln. Das Kaninchen ordentlich abtrocknen , mit Salz , Pfeffer einreiben. In einem Bräter die Kaninchenteile in dem heißen Butterschmalz , dem Öl nacheinander kräftig anbraten. Herausnehmen , warm stellen. Die Lendenteile umwickle ich jetzt mit dem Bauchspeck, damit diese nachher im Backofen nicht so trocken werden.
Jetzt das Tomatenmark , das Gemüse in den Bräter geben , leicht Farbe nehmen lassen. Dann mit einem Teil des Weißweines ablöschen , den Bratensatz damit vom Boden lösen. Den Senf mit zufügen , anschließend das Kaninchen wieder mit in den Bräter geben. Den restlichen Weißwein , die Fleischbrühe dazu geben.
Danach den geschlossenen Bräter in den heißen Backofen schieben. Nach 20 Minuten die Temperatur auf 150°C herunterschalten. Das Kaninchen nun ca. 1 1/2 bis 2 St,en schmoren lassen (Der Geruch, der sich nun dabei im Haus verbreitet, ist der Hammer). Ca. 1- bis 2 -mal nachschauen , das Kaninchen wenden sowie jeweils dabei evtl. etwas Weißwein oder Fleischbrühe nachfüllen. Anschließend den Ofen ausschalten , das Kaninchen abkühlen lassen. Dann das Kaninchen herausholen (Vorsicht: Das Fleisch kann leicht vom Knochen fallen) , warmstellen.
Den Bratenfond mit dem Gemüse durch ein Sieb streichen. Bei Bedarf mit etwas Speisestärke binden , evtl. noch mit Salz , Pfeffer abschmecken. Wieder in den Bräter geben , einmal aufkochen lassen. Kurz warten , anschließend - wer will - die saure Sahne mit beigeben. Das Fleisch wieder zufügen , alles bis zum Verzehr im Ofen schön warmhalten.
Dazu empfehle ich Klöße , Rotkraut.
Tipp: Die Mengenangaben sind natürlich je nach eigenem Geschmack variabel.