Heidelbeer - Wickeltorte
eine optische Überraschung
, Vanillin-Zucker mischen, in einer Minute einstreuen , zwei
Minuten weiter schlagen.
Mehl mit Backpulver mischen, sieben , auf niedrigster Stufe unter die Eiercreme rühren. Den Teig auf ein gefettetes, mit Backpapier belegtes Blech (30 x 40 cm) streichen , bei 175°C (Umluft, vorgeheizt) etwa 12 Minuten backen.
Biskuitplatte auf ein mit Zucker bestreutes Küchentuch stürzen , das Blech darüber liegen lassen, erkalten lassen, anschließend Backpapier abziehen.
Für den Knetteig das Mehl sieben. Restliche Zutaten hinzufügen , mit dem Knethaken kurz durcharbeiten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Teig verkneten. Dann den Teig auf eine Springform (Ø 26cm, Boden mit Backpapier belegt) ausrollen, mit der Gabel mehrmals einstechen , bei derselben Temperatur etwa 15 Minuten backen. Dann den Knetteigboden aus der Form lösen , auf einem
Kuchenrost erkalten lassen.
Die Heidelbeeren abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen. Die Gelatine für die Füllung einweichen. Heidelbeer-Joghurt mit Zucker , Vanillin-Zucker verrühren. Gelatine auflösen, mit etwas von der Joghurtmasse verrühren, zum Schluss die gesamte Joghurtmasse unterrühren. Anschließend kaltstellen.
Beginnt die Masse dicklich zu werden, Sahne steif schlagen , unterrühren. Creme auf die Biskuitplatte streichen, , die Platte von der kurzen Seite aus in 5 cm breite Streifen schneiden (also kurze Streifen), Heidelbeeren darauf verteilen , leicht andrücken.
Knetteigboden auf eine Tortenplatte legen. Einen Biskuitreifen zur Schnecke rollen , in die Mitte des Knetteigbodens setzten. Die restlichen Streifen drum herum wickeln , einen Tortenring um die Torte stellen. Die herausgequollene Füllung auf der Oberfläche der Torte verstreichen, eventuell zurückgelassene Heidelbeeren hierauf verteilen , die Torte etwa eine St,e kaltstellen.
Nun die Gelatine für die Garnierung einweichen. Joghurt, Schmand, Quark , Vanillin-Zucker verrühren. Die Gelatine auflösen, mit etwas von der Joghurtmasse verrühren, danach zu der restlichen Masse geben , kaltstellen. Wird sie dicklich, die Sahne steif schlagen, unterheben , die Masse auf der Torte, sowie r,herum verteilen.
Nun einen Backpapierstreifen vorbereiten, welcher etwa 7 cm breit , 81,6 cm lang (=Umfang der Torte, etwa) ist.
Die Kuvertüre schmelzen , auf das Backpapier streichen, aber nur etwa 6 cm breit. Dies etwas abkühlen lassen, aber die Schokolade darf nicht fest werden. Dann den Streifen um die Torte legen, leicht andrücken, mit übriger Schokolade die Oberfläche verzieren. Nun die Torte kaltstellen.
Ist die Kuvertüre vollständig erstarrt, Backpapier vorsichtig abziehen.
Tipp: Die Kuvertüre kann auch mit etwas Öl geschmolzen werden, sie ist evtl. etwas schwierig beim Essen
Zutaten
4 | Ei(er) |
1 | Eigelb |
3EL | Wasser, heiß |
125g | Zucker |
1Pck. | Vanillinzucker |
130g | Mehl |
½TL | Backpulver |
150g | Mehl |
75g | Zucker |
100g | Butter, weich |
3Blätter | Gelatine, weiß |
3Blätter | Gelatine, rot |
300g | Joghurt (Heidelbeer-) |
75g | Zucker |
1Pck. | Vanillinzucker |
400g | Sahne |
1Glas | Heidelbeeren |
4Blätter | Gelatine, rot |
75g | Schmand |
150g | Joghurt (Heidelbeer-) |
125g | Quark |
1Pck. | Vanillinzucker |
100ml | Sahne |
200g | Kuvertüre, vollmilch oder zartbitter |