.
Das Huhn, ein möglichst frisches vom Bauernhof, zur Not geht auch aufgetautes TK-Suppenhuhn, abwaschen , trocken tupfen. In einen sehr großen Topf mit 3 Liter kaltem Wasser einlegen , zum Kochen bringen. Nach dem Aufkochen den Schaum von der Oberfläche abschöpfen, damit die Brühe recht klar wird. Anschließend in dieser Reihenfolge in die kochende Suppe geben: geputzte Möhren , Sellerie in großen Stücken, die zweigeteilte geputzte Lauchstange, ganze Zwiebeln , Knoblauchzehen, Pfefferkörner, Lorbeerblatt , das Salz. Nun die Hühnersuppe mindestens 2,5 bis maximal 5 St,en köcheln lassen.
Nach Ende der Garzeit die Brühe durch ein großes Sieb in einen neuen Topf gießen , mit dem Brühwürfel würzen. Die Fadennudeln 4 Minuten lang darin kochen. Das Hühnerfleisch von Haut , Knochen lösen , auf Suppenteller verteilen. Die Suppe darauf schöpfen, nach Geschmack mit Petersilie oder Schnittlauch garnieren , servieren. Dazu schmeckt eine Scheibe Bauernbrot.
Mein Leibgericht für die Seele. Eine Kraftsuppe nach alter Tradition. Sie wirkt aufbauend. Ganz besonders beliebt ist sie bei Erkältung oder als Kräftigung nach einer Geburt.