Möpkenbrot
Spezialität aus Westfalen
Die abgekühlte Masse sieht ähnlich aus wie Blutwurst, auch die Konsistenz ist ähnlich.
3-4 Zwiebeln (oder auch mehr, nach Geschmack) in Ringe schneiden. Die Äpfel schälen, entkernen , in dünne Schnitze schneiden.
Das Möpkenbrot wird in ca 1 cm dicke Scheiben geschnitten, diese werden in Mehl gewälzt , in der Pfanne in heißem Butterschmalz ausgebraten, die Zwiebeln werden mit gebraten , die Apfelschnitze werden ebenfalls zum Schluss dazu gegeben , kurz mit gebraten.
Dazu passen Bratkartofffeln.
In dieser Form schmeckt Möpkenbrot am besten warm.
Möpkenbrot kann man aber auch sehr gut kalt essen, dann werden die dicken Scheiben auf leicht gebuttertem Vollkornschwarzbrot oder Pumpernickel serviert.
Wenn man es typisch westfälisch mag, wird noch Rübenkraut, Apfelmus oder Marmelade über das kalte Möpkenbrot geträufelt.