Marcodilla - Scharfer Pizzafladen
Marcos scharfe Pizza- und Tortillavariante
Mehl, Salz, Olivenöl , Wasser zu einem Teig kneten, bis er nicht mehr kleben bleibt. Eine flache Kugel formen, etwas Mehl darauf streuen , zugedeckt für gut 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Belag:
Schmand oder Creme fraiche oder fettreichen Naturjoghurt aus dem Becher nehmen , etwas glatt rühren, damit er cremig wird.
Zwiebel , Paprika halbieren , in Streifen schneiden. Knoblauchzehe schälen , klein hacken, eventuell auch leicht zerdrücken. Leichte Bitterstoffe können dadurch entstehen. Deshalb reicht es auch, die Knoblauchzehe in dünne Scheiben zu schneiden. Oliven in Scheiben schneiden.
Salsa:
Dosentomaten, einen kleinen Schuss Olivenöl, Knoblauch, eine Prise Salz , etwas schwarzen Pfeffer, Tepin (getrockneten Tepin zerdrücken , zusammen mit den Samenkörnern verwenden), Zucker, Cumin , Oregano in eine Schüssel geben , zu einer Salsa verrühren. Eventuell einen Mixer verwenden. Die Salsa ebenfalls für 30 Minuten ruhen lassen. Einen noch intensiveren Geschmack erhält man, wenn man die Salsa schon einen Tag vorher zubereitet , diese im Kühlschrank wirken lässt. Zusätzlich kann man noch etwas klein gehackte Zwiebel verwenden.
Fertigstellung:
Den Teig auf einer Arbeitsfläche mit etwas Mehl von der Mitte aus zu den Seiten hin dünn ausrollen. Den Fladen mit etwas Mehl bestäuben , auf ein eingefettetes Backblech (z.B. r,es Pizzablech) oder auf Backpapier legen.
Den Fladen nun zuerst mit Schmand oder der Creme fraiche bestreichen. Darauf kommt die Salsa. Diese wird, wie bei einer herkömmlichen Pizza, über die gesamte Fläche verteilt.
Den Käse darauf streuen , anschließend mit Zwiebel, Paprika , Olivenscheiben belegen.
Ofen auf mindestens 200 Grad vorheizen (wenn möglich 250-300 Grad) , den Fladen 15-20 Minuten lang backen. 5 Minuten vor Schluss kann etwas Petersilie oder frische Basilikumblätter auf den Fladen gelegt werden.
Variante für den Teig:
Wer einen eher luftigen Boden bevorzugt, kann zusätzlich 10 g frische Hefe verwenden. Diese wird zuvor in 4 EL lauwarmen Wasser aufgelöst , dann mit den anderen Zutaten zu einem Teig verarbeitet. Ebenfalls, zugedeckt , an einen eher warmen Platz für mindestens 30 Minuten gehen lassen. Vor der Weiterverarbeitung dann nochmals kurz durchkneten.
Variante für den Belag:
Salami-Liebhaber können zusätzlich, feurige Peperoni-Salami-Scheiben verwenden. Sehr gut sind spanische , ungarische Salami. Auch etwas Schafskäse auf den Fladen gestreut, ist super lecker.
Information zu Tepin:
Auch Chiltepin genannt, ist eine Chilisorte (die Urform aller Chili- , Paprikasorten) , wächst wild in den trocken-heißen Regionen von Mexiko , im Südwesten der USA. Tepin zeichnet sich durch eine besondere Schärfe , einen intensiven Geschmack aus. Sie sind nur 0,5 bis 1,0 cm groß , kugelr,. Sie gehören zu den teuersten Gewürzen der Welt. Alternativ tut es natürlich auch ein TL scharfes Chilipulver (z.B. Cayenne, Habanero etc.).